Altenpflegerhelfer/rin - LF 1.3.1 Pflege

   
  Altenpflegerhelfer/in
  Wir sind Helden
  Infos
  LF 1.2 Vitalzeichen
  LF 1.2 Dokumentation
  LF 1.3.1 Prophylaxen
  LF 1.3.1 Pflege
  LF 1.3.2 Menschen mit Erkrankungen
  LF 1.3.4 Bewusstsein
  LF 1.3.5 COPD
  LF 1.3.6 Infektiöse Krankheiten
  LF 1.3.8 Demenz
  LF 1.4 Kommunikation
  LF 2.1 Sozialwissenschaft
  LF 2.2 Beschäftigungskonzepte
  LF 2.2 Ernährungslehre
  LF 4.1 Soziale Wahrnehmung
  LF 4.1 Eigene Gesundheit fördern
  Glossar
  Stundenplan

Selbstständigkeit in der Pflege

Bevor Pflegepersonal zu einem Patienten geht, ist er verpflichtet:

-Infos einzuholen über:
*Allgemeinzustand des Patienten
*Krankheiten
*Gewohnheiten
*Ablauf der Pflege

Alle Daten müssen bei der Übergabe weiter gegeben werden.

Materialien:

-farblich gekennzeichnete Handtücher und Waschlappen (dunkel unten/hell oben)
-Waschschüssel
-ph-neutrale Waschlotion
-Körperlotion
-Kleidung
-Kamm/Bürste
-Deo/Parfum
-Bettwäsche
-1x Waschlappen
[Rasierer]
[Inkontinentzmaterial]
[Nagelpflege]
[Föhn]
[Handschuhe]
[Zahnpflege]

Vor der Pflegetätigkeit beachten:

-angemessene Raumtemperatur
-Fenster schließen
-Türen schließen
-freie Arbeitsfläche schaffen
-Materialien in Reichweite
-Bett auf Arbeitshöhe bringen

Grundpflege

Prinzipien:

-von oben nach unten
-von außen nach innen
-Im Intimbereich von vorne nach hinten
 (Symphyse zum Anus)
-bei der Augenpflege von Außen- zum Innenwinkel
-körperfern zu körpernah

Grundsätzlich sind die Wünsche und Gewohnheiten des Patienten zu berücksichtigen

Ablauf der GKW (Ganzkörperwäsche):

-es ist nicht zwingend notwendig mit dem Gesicht zu beginnen
-Mundpflege individuell (mit Handschuhen)
-Oberkörper entkleiden, waschen, Rücken waschen, einreiben
-Beine und Füße waschen, Handschuhe bei Mykosen (Pilzen)
-jetzt Wasser, Waschlappen und Handtuch wechseln
-Handschuhe anziehn
-Intimbereich abdecken und entkleiden
-Intimbereich waschen (separat)
-seitlich drehen lassen und Gesäß waschen und abtupfen (zum Schluss Analfalte)
-Patienten vollständig ankleiden

Hygiene bei der Körperpflege:

Handschuhe bei:

-Pflege der Zähne (Zahnprotesen)
-Intimpflege
-Waschung der Füße bei Mykosengefahr
-bei allen ansteckenden Krankheiten (pathogene ((krankmachende)) Keime)
-möglichen Kontakt mit Körperflüssigkeiten
-zum Eigenschutz
-zum Schutz des Patienten

Handdesinfektion:

-vor Pflege
-Beenden der Nachsorge
-vor und nach anreichen von Essen
-vor und nach Toilettengängen und Vorlagenwechsel

Hautpflege:
=> Altershaut ist trocken

-ph-neutrale Waschlotion
-rückfettende Eigenschaften
-Puder oder alkoholische Produkte entfetten die Haut, Puder verklumpt in Verbindung mit Schweiß
-Gesichtshaut nur mit Wasser
-nur tupfen, nicht rubbeln
-Rasur (nass und trocken bei Männern) (Frauen 1xRasierer 1xwöchentlich nach Bedarf)

Hauttypen:
fettig, misch, trocken, empfindlich, pergament, gereitzt


Handpflege:

-Hände sind Bakterienträger
-Patienten mit den Händen im Wasser plantschen lassen
-Hände gut trocknen, auch die Zwischenräume (guter Nährboden für Pilze)
-Nägel kurz und sauber halten
-Ecken feilen
-zum Schneiden Tuch unterlegen
-Verletzungen vermeiden

Fußpflege:

-sorgfältiges Waschen und Trocknen, besonders zwischen den Zehen (Pilzgefahr)
-keine Creme zwischen den Zehen
-Podologe beim Diabetiker auf Rezept
-Fußpfleger für Selbstzahler

Intimpflege:

Zur Intimregion gehören:

-Bauch, Leisten, Oberschenkel und äußere Genitalien

*frisches Wasser, Waschlappen, Handtuch
*Handtuch unter Gesäß legen
*Beine aufstellen (lassen)
*Pflegepersonal Handschuhe

Intimpflege

Frau:

-waschen und trocknen ( tupfen )
-von vorne nach hinten ( Symphyse(Verbindung von 2 Knochen durch Faserknorpel) zum Anus), um eine Keimverschleppung mit Darmbakterien Escherichia Coli zu vermeiden )

Mann:

-beim waschen die Vorhaut vom Penis zurückschieben
-Eichel von Smegma ( weiße-hellgelbe Substanz ) befreien und tupfen
-Vorhaut wieder vorschieben, sonst Gefahr der
-Hodensack/Skotom waschen und trocken tupfen

Bei Adipösen ( Fettleibig/Übergewicht ) Patienten müssen eventuell Hautfalten trocken geföhnt werden und mit Mullkompressen versorgt werden
Für Inkontinente Patienten ist ein häufiges wechseln des Inkontinenzmaterials wichtig

Mundpflege

-Bestandteil der morgendlichen und abendlichen Grundpflege
-nach jedem Essen ermöglichen ( auch Sondenpatienten )
-besonders wichtigen Stellwert bei ( beatmete Patienten, Nahrungs-und Flüssigkeits(Karenz=nichts), Gefahr der Aspiration ( Material was in Atemwege eindringt ), Komapatienten, Bettlägerige )

Material:

-Klemme
-Tupfer
-Becher mit Lösung ( Kamillentee, Pfefferminztee, etc.)
-Abwurfbeutel
-Taschenlampe
-Gefäß zum reinspucken
-Spatel
-PEA ( pulmonale Endarteriektomie )

Durchführung

-Patienten Information
-Inspektion der Mundhöhle
-sorgfältiges abwischen der Mundhöhle in mit Lösung getauchten Tupfern
-weichen Gaumen zuletzt auswischen, Brechreiz
-bei dem Wischvorgang einen frischen Tupfer verwenden
-haltende Zungenbeläge mit z.B Zitronenscheiben abreiben und Mundpflegesets täglich erneuern

Zahnpflege

-verbunden mit der morgendlichen und abendlichen Pflege
-nach jeder Nahrungsaufnahme
Material: Zahnbürste, Zahnpasta, Gefäß zum reinspucken, Handtuch, eventuell Mundwasser ( Vorsicht Alkohol )

Durchführung

-Patienten Information
-Inspektion der Mundhöhle
-bei selbständige Patienten Material in Reichweite stellen
-bei immobilen Patienten Oberkörper hoch wenn nicht Kontraindikation besteht
-Handtuch auf Hals- und Brustbereich legen
-Patienten auffordern, die Lippen zu spreizen, Zahnreihe geschlossen halten
-KAI ( Kaufläche Außen/Innen ) Zahnputztechnik oder " fegen "
-Gefäß vorhalten und ausspülen lassen

Zahnprothesenpflege

-Prothese zum reinigen aus den Mund nehmen lassen
-unter fließenden Wasser mit Zahnbürste und Paste reinigen
-gründlich abspülen
-wieder in den Mund setzen ( lassen )
-Haftcreme in Maßen verwenden
-Prothesenbecher beschriften bei verwirrten Patienten
-Spüllösungen ohne Alkohol
-Zahnprothesen über Nacht tragen wenn nicht Kontraindikation besteht, Verformung des Kiefers
-nach jedem Essen die Prothese abspülen, Speisereste verursachen Druckstellen

Hygienische Händedesinfektion

2-3 ml=2-3 Hübe Desinfektionsmittel mittels Spender und Ellenbogen in 6er Schritten in die Hände verreiben, mindestens 30 Sekunden
wenn vorher trocken nochmals 1-2 Hübe =1-2 ml Desinfektionsmittel mittels Spender und Ellenbogen verreiben bis trocken

Niemals Wasser zugeben!!!!!!

Im Ambulanten Dienst bedingt möglich
Dort Flaschen für die Kitteltaschen 1 Handmethode

Ohrenpflege

-Ohr reinigt sich von selbst
-Reinigung von innen nach außen
-wenn Ohren inspiziert werden, vorher Patienten Info
-kein Wasser ins Ohr laufen lassen
-wenn nötig, Ohrenschmalz mit Wattestäbchen entfernen, wenn es direkt hinter Watteträger angefaßt wird
-Zug nach hinten oben erleichtert den Zugang zum Ohr

Bronchiektasie

Bronchiektasen sind krankhafte Ausweitungen in der Lunge, die sich nicht mehr zurückbilden ( irreversibel )
In ihnen setzt sich vermehrt Bronchialschleim ab, den die Erkrankten nicht oder nur sehr schwer abhusten können
Im Bronchialsekret können sich Bakterien ansiedeln und gut vermehren-dies macht die Atemwege anfälliger für Infektionen.

Wichtig!!!

Handschuhe immer tragen
Mund und Nasenschutz ( bei Verdacht auf pathogene Keime )

Maßnahmen bei stark schwitzenden Patienten

- schweißreduzierende GKW ( Ganz-Körper-Wäsche )
- Wassertemperatur lauwarm
- als Zusatz 1 l Salbeitee auf 5 l Wasser
- mit Waschlappen gegen Haarstrich
- Patient gut abtrocknen, nicht rubbeln, tupfen
- Intertrigoprophylaxe
- Dekubitusprophylaxe
- beim Schwitzen verliert der Körper viel Flüssigkeit und Elektrolyte ( reichlich Flüssigkeit/AVO=Arbeitsvertragsordnung)
- starkes schwitzen wird in der Flüssigkeitsbilanzierung berücksichtigt
- keine Zugluft
- Baumwollkleidung
- leichte Bettdecke

Hyperhidrosis

Definition: vermehrte Schweißsekretion, Allgemeines Schwitzen, Lokal begrenztes Schwitzen z.B Handinnenfläche
Physiologische Ursachen: Hitze, Angst, Adipositas, Stress, Sport
Pathologische Ursachen: Fieberabfall ( warm und grobperlig ), Ohnmacht/Schock ( kalt und klebrig )

Hypohidrosis

Definition: verminderte Schweißproduktion
Physiologische Ursachen: keine
Pathologische Ursachen: Hochgradiger Flüssigkeitsverlust, Hauterkrankung mit Schädigung der Schweißdrüsenausgänge, Arzneimittel z.B Zyrostatika, Neurologische Erkrankungen z.B Polyneuropathie

Hemihyperhidrosis

Definition: vermehrte Schweißreaktion einer körperhälfte
Physiologische Ursachen: keine
Pathologische Ursachen: Gelähmte Seite bei Hemiplegie, Enzephalitis ( Hirnhautentzündung )

Anhidrosis

Definition:  fehlende Schweißproduktion
Physiologische Ursachen: keine
Pathologische Ursachen: Erbkrankheit, Verbrennung

Bromhidrosis

Definition: übelriechender Schweiß, Bakterien zersetzen Schweiß-Bestandteile
Physiologische Ursachen: schlecht belüftete Körperstellen
Pathologische Ursachen: Urinös ( Nierenerkrankung ), Fruchtähnlich ( Stoffwechselerkrankung ), säuerlich ( Lungenerkrankung )

Nachtschweiß

Definition: besonders Nachts auftretender Schweiß
Physiologische Ursachen: keine
Pathologische Ursachen: Störung im Hormonhaushalt, Tuberkulose

Urin-und Urinbeobachtung

Menge: 4-6 mal täglich, in 24 Std ca. 300-400 ml = 1500-2500 ml

Voraussetzungen für normale Kontinenz und Miktion sind:

- intakter Blasenschließmuskel
- funktionsfähiger Harnblasenmuskel
- durchgängige Harnröhre
- Weiterleitung der Nervenimpulse von Blase zu Gehirn und zurück

Harnbestandteile

- Wasser
- Harnstoff
- Harnsäure
- Kreatinin
- Phosphor und Schwefelsäure
- Ammoniak
- Urobilinogen
- Schleim, Epithelien ( Haut ) in geringen Mengen

Normalwerte ( Urin )

Menge in 24 Std = 1500-2500 ml
Menge pro Miktion = 200-400 ml
pH Wert ca. 5,4
Farbe = Hell-Dunkelgelb
Geruch = unauffällig
keine Beimengungen

Beimengungen

- Eiweiß bei Nierenerkrankungen
- Zucker bei Diabetes Mellitus
- Leukozyten, Bakterien, bei entzündlichen Prozessen in den Harnwegen
- Ketonkörper  ( entstehen physisch im Körper )  bei Diabetes Mellitus

Alternative Ganzkörperwaschung ( GKW )

Belebende GKW
- bei bewusstlosen, somnolenten und depressiven Patienten eingesetzt um sie anzuregen und zu beleben
- nicht angebracht bei desorientierten, unruhigen Patienten
- Wassertemperatur bis zu - 10 Grad unter Körperkerntemperatur
- weckt die Aufmerksamkeit des Patienten
- Dauer nicht länger als 20 min.
Waschlappen sehr nass und rauh
- gegen den Haarstrich
- eventuell als Zusatz Rosmarin

Beruhigende GKW
- z.B bei verwirrten Patienten, Hyperaktivität, Unruhe, Einschlafproblemen, schmerzen
- Zimmer nicht zu kalt
- Störungen sind zu vermeiden
- Wassertemperatur 37 Grad-41 Grad
- eventuell Lavendelmilch
- Waschlappen gut auswringen
- waschen in Haarwuchsrichtung
Allgemein: Bei der belebenden und beruhigenden GKW steht nicht die Reinigung im Vordergrund, der Patient soll seinen Körper erfahren
Intimzone/Region aussparen!!!

Veränderung bzw. Störung der Urinproduktion
Polyurie:










 


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden