Altenpflegerhelfer/rin - LF 1.3.5 COPD

   
  Altenpflegerhelfer/in
  Wir sind Helden
  Infos
  LF 1.2 Vitalzeichen
  LF 1.2 Dokumentation
  LF 1.3.1 Prophylaxen
  LF 1.3.1 Pflege
  LF 1.3.2 Menschen mit Erkrankungen
  LF 1.3.4 Bewusstsein
  LF 1.3.5 COPD
  LF 1.3.6 Infektiöse Krankheiten
  LF 1.3.8 Demenz
  LF 1.4 Kommunikation
  LF 2.1 Sozialwissenschaft
  LF 2.2 Beschäftigungskonzepte
  LF 2.2 Ernährungslehre
  LF 4.1 Soziale Wahrnehmung
  LF 4.1 Eigene Gesundheit fördern
  Glossar
  Stundenplan

 COPD

Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, die eine gemeinsame Pathophysiologie und gemeinsame Leitsymptome aufweisen.

Pathophysiologie:


Leitsymptome:
- Atemnot ( Dispnoe )
- Blaufärbung ( Zyanose )
- Husten mit Auswurf
- Atemgeräusche ( Giemen, Pfeifen, Brummen )

Ausgewählte Krankheitsbilder
1) Chronische Bronchitis
2) Asthma Bronchiale
3) Lungenemphysem
4) Silikose
5) Asbestose


1) Chronische Bronchitis
Ursache: Rauchen, eventuell Feinstäube
Stadieneinteilung: ( Symptome und Verlauf )
Stadium 1: Husten und Auswurf, vor allem morgens ( Raucherhusten )
Stadium 2: Anfangs, Belastungsdyspnoe, später Ruhedyspnoe,
Stadium 3: Lungenemphysem ( chronische Lungenüberblähung und Rechtsherzinsuffizienz ( Cor pulmonale )
Cor= Herz und pulmonale= Lunge

2) Asthma Bronchiale
Ursachen: exogen-allergisches Asthma Bronchiale---> vor allem Kinder und Jugendliche, endogenes Asthma Bronchiale---> unter anderem Erwachsende, genetische Disposition,
Auslöser: Kältereize, Stress

Pathophysiologie: Bronchienverengung, Schleimhautschwellung, Produktion von zähem Schleim

Symptome des akuten Asthmaanfalls: Orthopnoe, Zyanose, Erstickungsangst, Unruhe, zittern, Alter, Husten, Atemgeräusche, Niesen und Augentränen ( bei allergischem Asthma )

Komplikationen:
akkut: Erstickungstod ( selten ), Status asthmaticus ( Anfallreize ), die durch Bedarfsmedikamente nicht durchbrochen werden
chronisch: Lungenemphysem ( Cor pulmonale )

Erstmaßnahmen: Ruhe bewahren, Patient beruhigen, Oberkörper hochlagerung, beengte Kleidung öffnen, Frischluft zufuhr ( keine Kältereize!!!! ), Atemerleichternde Haltungen ( z.B Kutschersitz ), Atemanleitung= Dosierte Lippenbremse

Notarzt rufen !!!!!!! ( bei Status asthmaticus )

3) Lungenemphysem
Ursache: COPD, Alter, Disposition ( Alpha 1- Antitrypsinmangel )
Symptome: Dyspnoe, Zyanose, Husten mit Sputum, Atemgeräusche ( Giemen, Pfeifen, Brummen ), Fassthorax, Lungenspitzen in den Drosselgruben sichtbar
Komplikationen:
chronisch: Cor pulmonale
akut: erhöhtes Risiko für Atemwegsinfekte durch Schleimansammlungen in den erweiternden Lufträumen, Verwirrtheitszustände durch O2 Mangel im Gehirn, Spontanpneumothorax


Lungenfell=Rippenfell=Brustfell ( Pleura )

4) Silikose ( Quarzstaublunge )
Risikogruppen: Arbeiter in der Steinverarbeitungsbranche z.B, Bergmänner, Steinmetze etc.
Pathophysiologie: durch Inhalation von Quarzstaubkristallen verursachter Bindegewebeschaden ( knötchen-förmig ), Umbau des Lungengewebes und Bronchienverengung
Symptome: siehe Leitsymptome der COPD
Komplikationen: akut und chronisch: siehe Lungenemphysem

5) Asbestose ( Asbestfaserlunge )
Risikogruppen: Autoindustrie, Bauwirtschaft
Pathophysiologie: durch Inhalation von Asbestfasern verursachter diffuser, bindegewebiger Umbau des Lungengewebes und Bronchienverengung
Symptome: Dyspnoe, Zyanose, Atemgeräusche ( Giemen, Pfeifen, Brummen ), Husten mit Sputum ( asbestfaserhaltig )
Komplikation: akut: siehe Lungenemphysem
chronisch: Lungenemphysem, Cor pulmonale, erhöhtes Lungenkrebsrisiko bei Rauchern ( ---> Krebs des Lungenfells= Mesotheliom )

Herz-Kreislauf-Gefäßsystem

Anatomie/Physiologie des Herzens

1) Herzwandschichten
von innen nach außen
a) Herzinnenhaut ( Endokart )
Gewebeart: einschichtiger Plattenepithel
Funktion: glatte Auskleidung der Herzhöhlen, bildet die Herzklappen

b) Herzmuskulatur ( Myokard )
Gewebeart: quergestreifte Herzmuskulatur
Funktion: Erregungsbildung und Weiterbildung

c) Herzaußenhaut ( Epikard )
Gewebeart: Bindegewebe und Fettgewebe
Funktion: Abrundung der Herzform, schützt die Herzarterien

d) Herzbeutel ( Perikard )
Gewebeart: straffes, faseriges, kollagenes Bindegewebe
Funktion: Schutz des Herzens, Befestigung des Herzens, Mittelfellraum ( Mediastinum )

2) Herzhöhlen


3) Herzklappen


4) Gefäße die in das Herz einmünden und aus dem Herzen austretende Blutgefäße


Blau = sauerstoffarmes Blut, Rot = sauerstoffreiches Blut
 
 








 











Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden