Altenpflegerhelfer/rin - LF 1.4 Kommunikation
|
|
|
|
|
Bedürfnisse des Menschen und dessen Wertschätzung
Arbeitsblatt!!!
Aufgabe: Was braucht der Mensch?, Was steht Ihm zu?
Bedürfnisse des Menschen:
Familie, Schlaf, Abenteuer, Stärkung durch Vertrauen, soziale Kontakte, Geborgenheit, Berührung, Essen und Trinken, Orientierung, Bewegung, emotionale Zuwendung, geistige Anregung, Tagesstruktur, Abwechslung und Erfolgserlebnisse, Aufmerksamkeit, Wertschätzung, Fürsorge und Zuneigung, Sexualität, Hobbies und Interessen, Freundschaft und Gemeinsamkeit erleben
Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow

Physiologische, Sicherheits und Unabhängigkeit, Soziale, Individual ( Anerkennung+Wertschätzung ), diese Bedürfnisse sind Mangelmotive
Das Bedürfnis Selbstverwirklichung ist ein Wachstumsmotiv
- ordnet die menschlichen Bedürfnisse aufsteigend von den physischen über die psychischen und sozialen zu den geistigen Bedürfnissen
- gibt der Vielfalt der menschlichen Bedürfnisse eine Rangordnung ( Hierarchie )
- jede Stufe setzt die Befriedigung der vorhergehenden Stufe voraus
- Physiologische, Sicherheits und Unabhängigkeit, Soziale, Individual ( Anerkennung+Wertschätzung ), diese Bedürfnisse sind Mangelmotive
- das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung ist ein Wachstumsmotiv
Sie dient weniger der Lebenserhaltung-und Gestaltung
Sie dient mehr er individuellen Entwicklung des Menschen
Beispiele zu den Bedürfnissen
Physiologische: Schlaf, Essen, Trinken, Sexualität, Ruhe, Bewegung, Berührung, Sinnesreize, Wohlbefinden, Schmerzfreiheit
Sicherheit und Unabhängigkeit: Orientierung, Vertrauen, Tagesstruktur, Schutz vor Gefahren, Informationen, Wohnung, Entscheidungsfreiheit
Soziale: Freundschaft, Familie, Zuwendung, Gemeinschaft erleben, Geborgenheit, Nähe, Liebe, Sex
Individual ( Anerkennung+Wertschätzung ): Erfolgserlebnisse, Akzeptanz ( z.B Wünsche ), Lob, Respekt, Rückmeldung, Leistung zeigen
Selbstverwirklichung: Hobbies, Beschäftigung, Interessen, Glaube leben, Glaubensfreiheit, Kompetenzen erweitern, lernen
Beispiele: Welche Bedürfnisse entnehmen Sie den Fragen?
1 ) eine Pflegerin achtet auf die Intimsphäre ihrer Bewohnerin
2) eine Pflegerin sorgt dafür, das ihre Bewohnerin täglich spazieren geht
3) eine Pflegerin ermutigt eine Bewohnerin am Tanzkurs teilzunehmen
4) eine Pflegerin ist für ihre Bewohnerin da, wenn diese traurig ist
5) eine Pflegerin sorgt dafür, das ihre Bewohnerin über ihre wöchentlichen Termine informiert ist
1) Bedürfnis nach Sicherheit
2) Physiologisches Bedürfnis
3) Bedürfnis nach Selbstverwirklichung
4) Soziales Bedürfnis
5) Bedürfnis nach Sicherheit
Begriffserklärung:
Bedürfnis-Wortstamm: dürfen oder Bedarf, sich sättigen, sich was erlauben, etwas entbehren
Bedürfnisse bilden den Antrieb für unser Handeln
Bedürfnisse sind Motive ähnlich wie Triebe, Instinkte, äußere Reize
Motiv-lateinisch= movere= bewegen
Definition Motive: Beweggründe oder Kräfte, die menschliches Verhalten anregen, in Gang halten und eine Richtung geben
Wir unterscheiden zwischen biologischen Motiven und psychosozialen Motiven !!!!!!!!
|
|
|
|
|