Altenpflegerhelfer/rin - LF 1.3.6 Infektiöse Krankheiten

   
  Altenpflegerhelfer/in
  Wir sind Helden
  Infos
  LF 1.2 Vitalzeichen
  LF 1.2 Dokumentation
  LF 1.3.1 Prophylaxen
  LF 1.3.1 Pflege
  LF 1.3.2 Menschen mit Erkrankungen
  LF 1.3.4 Bewusstsein
  LF 1.3.5 COPD
  LF 1.3.6 Infektiöse Krankheiten
  LF 1.3.8 Demenz
  LF 1.4 Kommunikation
  LF 2.1 Sozialwissenschaft
  LF 2.2 Beschäftigungskonzepte
  LF 2.2 Ernährungslehre
  LF 4.1 Soziale Wahrnehmung
  LF 4.1 Eigene Gesundheit fördern
  Glossar
  Stundenplan

Krankheitslehre/Geriatrie

1) Harnwegsinfekt



In folgenden Bereichen kann eine Entzündung auftreten oder es kann sich infizieren:
- am Nierenausgang zum Harnleiter ( Vreter )
- in der Harnblase ( Vesica Urinana )
- in der Harnröhre ( Viethra )

Einteilung der Harninfekte in:

a) unterer Harnwegsinfekt

- Harnröhrenentzündung ( Urethritis )
- Harnblasenentzündung ( Cystritis )

b) oberer Harnwegsinfekt

- Nierenbeckenentzündung ( Pyeloneptritis )

Ursache: Darmbakterien, meist der eigenen Flora entstammend

Infektionsweg: aufsteigend

Symptome

 a) unterer Harnwegsinfekt:

- brennen, schmerzen beim Wasser lassen ( Dysarie )
- geringe Harnmenge bei häufigem Harndrang ( Pollakisurie )
- kein Fieber
- Harntrübung
- Harnflockung bei massiver Eiweißausscheidung
- Harngeruch ( nach Ammoniak )
- eventuell Blut im Urin

Komplikationen

- oberer Harnwegsinfekt durch aufsteigen der Bakterien zum Nierenbecken

b) oberer Harnwegsinfekt:

- schmerzhafte Nierenlagen ( Flankenschmerz ) mit Ausstrahlung in die Leistenregion, in großen Schamlippen, Hodensack
- Nierenklopfschmerz
- Fieber
- Harntrübung
- Harngeruch ( nach Ammoniak )
- Harnflockung
- eventuell Blut im Urin

Komplikationen

- Nierenabzesse ( Abkapselung ) von Bakterien im Nierengewebe in der Nierenumgebung
- Nierenstein leiden
- Urämie ( Vergiftung des Körpers mit harnpflichtigen Abfallstoffen )

Risikofaktoren

- Geschlechtsverkehr
- Kältereize
- wenig Trinken
- falsche Wischrichtung bei der Intimpflege
- mangelnde Intimpflege
- Diabetes Mellitus
- Harnflußstörungen mit Restharnbildung
- Inkontinenz
- Dauerkatheter ( DC )
- Urin einbehalten
- kurze Harnröhre der Frau

Diagnostik

- Teststreifen
- Urinsediment
- Uricult

Therapie

- Antibiotika
- Risikofaktoren minimieren

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Ursachen:

- Bakterien, Bakteriengifte ( z.B Salmonellen etc )
- Viren ( Novaviren, Rotaviren )

Symptome:

- kolikartige Leibschmerzen
- Durchfall ( Diarhoe )
- eventuell Übelkeit, Erbrechen
- eventuell Fieber

Therapie:

- Diät
- Flüssigkeit und Elektrolytersatz
- Antibiotika bei bakteriellen Infekten

Kontrainmedikation:

- Loperamid ( Immodium akut )

Hepatitis

Zum Bild: Der Virenstamm ist gleich, aber die Oberfläche unterschiedlich siehe bei a) Quadrat, bei b) Kreis und bei c) Dreieck

Hepatitis A

Ursache: Hepatitis A Virus
Infektionsweg: Nahrungsmittel, Trinkwasser, Schmierinfektion ( Fäkal, Oral )
Inkubationszeit: 2-6 Wochen
Verläufe: 80% asymptomatisch, 20% symptomatisch
Prognose/Komplikationen: keine Komplikationen, stets komplette Heilung, gute Prognose

Hepatitis B

Ursache: Hepatitis B Virus
Infektionsweg: Blut, Blutprodukte, Geschlechtsverkehr, eventuell Körpersekrete
Inkubationszeit: 1-6 Monate
Verläufe: asymptomatische Verläufe, 5-10% Chronisch
Prognose/Komplikationen: stets bei chronischen Verläufen, erhöhtes Risiko für Leberzirhose, Leber GA, schlechte Prognose

Hepatitis C

Ursache: Hepatitis Virus C
Infektionsweg: Blut, Blutprodukte, Geschlechtsverkehr, eventuell Körpersekrete
Inkubationszeit: 2-10 Wochen
Verläufe: asymptomatische Verläufe, symptomatische Verläufe, 30%-50% chronische Verläufe
Prognose/Komplikationen: stets bei chronischen Verläufen erhöhtes Risiko auf Leberzirhose und Leber GA, ganz schlechte Prognose wegen rascher Verläufe

Symptome ( bei allen gleich )

Phasen vor der Gelbsucht: Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, subfebrile Temperatur ( 37,5-38 Grad ), schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Stuhlunregelmäßigkeit, Leistungsschwäche, Abneigung gegen Genußgifte

Phase während der Gelbsucht ( Ikterus ): Juckreiz, Veränderung von Stuhl-und Urinfarbe ( Stuhl= lehmgelb und Urin= braun ), subfebrile Besserung

Phasen der Gelbsucht: Gelbsucht klingt ab, Stuhl-und Urinfarbe normal, Nahrunsmittelunverträglichkeit

Infektiöse Pneumonie ( Lungenentzündung )

Typische Pneumonie

Ursachen/Symptome: Bakterien, plötzlich hohes Fieber, schmerzen im Brustkorb, Atemnot ( Dyspnoe ), Blaufärbung ( Zyanose ), Husten mit eitrigem Auswurf/Bluthusten, Rasselgeräusche, Krankheitsgefühl, Allgemeinzustand schlecht

Lungenbefund ( Diagnostik: röntgen Brustkorb ( Thorax )


Die Entzündung überschreitet die Lungenklappengrenzen nicht, weil die Bakterien innerhalb des luftleitenden Systems ausbreiten-----------> Lappenpneumonie ( Lobärpneumonie )

Therapie: Antibiotika, Schleimlöser ( viel Trinken ), Ibutropfen gegen schmerzen, Fieber und Entzündung


Atypische Pneumonie

Ursachen/Symptome: Viren, Pilze, Protozoen ( Einzeller ), eventuell subfebrile ( erhöhte ) Temperatur, trockener Reizhusten, kein Krankheitsgefühl, Allgemeinzustand regelrecht

Lungenbefund ( Diagnostik: röntgen Brustkorb ( Thorax )



Die Entzündung überschreitet die Lungenklappengrenzen, weil die Erreger ( Viren, Pilze etc.), die Zellen infizieren und sich im Zwischengewebe der Lunge verbreiten------> Interstitielle Pneumonie

Therapie: Antimykotika ( gegen Pilze ), Hustenstiller, Ibuprofen gegen die Entzündung

Tuberkulose ( Tbc )

Ursache: Mycobacterium tuberculosis
Infektionsweg: Tröpfeninfektion ( auch Staub )-----------> primäre Infektion der Lunge, Nahrungsmittel ( Rohmilch von der Kuh )---------> primäre Infektion des Darms

Primärinfektion der Lunge
 

Primärkomplex= Primärherd und verkalkter Lymphknoten an der Lungenwurzel
Merke: Die Primärinfektion mit Tuberkelbakterien verläuft völlig unbemerkt ( ohne Symptome )

Mögliche Verlaufsform: abhängig von der individuellen Immunitätslage nach Ablauf der Primärinfektion


Primärinfektion
---------> gute Immunität-----------> Stillstand---------> Tbc Vollbild-----------> Organ-Tbc, Sepsis
---------> schlechte Immunität----> Tbc Vollbild-----> Organ-Tbc, Sepsis
---------> sehr schlechte Immunität-----> Organ-Tbc, Sepsis

Symptome bei Tbc Vollbild

- Gewichtsverlust
- subfebrile Temperatur
- Nachtschweiß
- trockener Reizhusten/eventuell Bluthusten


Organ Tbc

Streuung der Tuberkelbakterien über das Blut ( Sepsis ) mit nachfolgender Ansiedlung in anderen Organen , z.B Niere, Nebennieren, Knochen etc.

Merke: Tbc ist Meldepflichtig!!!!!!!
Therapie: Kombinationstherapie mit Tuberkulastatika für 1 Jahr!!!!!!
Prophylaxe: BCG ( Tuberkuloseimpfstoff )- Impfung

















Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden